Linux auf dem ROG Xbox Ally X liefert Desktop‑Leistung in einem Handheld.
Linux auf dem ROG Xbox Ally X liefert Desktop‑Leistung in einem Handheld.
Einführung
Als ASUS und Microsoft das ROG Xbox Ally X auf den Markt brachten, wurde das Gerät vor allem als Windows‑basiertes Handheld‑Gaming‑PC beworben. Doch bereits wenige Stunden nach dem Release gelang dem community‑getriebenen Team von Basite ein vollständiges Linux‑Umfeld. Das Ergebnis ist ein überraschend fähiges Handheld, das in Flexibilität mit dem Steam Deck mithält und in vielen Fällen seine Leistung übertrifft.
Dieser Artikel beleuchtet den Installationsprozess, das Nutzungserlebnis unter Linux, die Performance bei einer Reihe von AAA‑ und Indie‑Titeln sowie die realistische Akkulaufzeit, die Sie erwarten können.
Linux‑Installation auf dem Ally X
Basites Schnell‑Start‑Lösung
Basite veröffentlichte einen Test‑Branch, der den Ally X sofort unterstützt. Die Schritte sind simpel:
- Das Basite‑Linux‑Image (eine SteamOS‑ähnliche Distribution) herunterladen.
- Das Image auf eine micro‑SD‑Karte oder den internen Speicher flashen.
- Das Gerät starten und den Basite‑Eintrag im Firmware‑Menü auswählen.
Das Team hatte den Controller bereits am selben Tag nach dem Launch funktionsfähig, was die schnellen Entwicklungszyklen demonstriert. Während das offizielle SteamOS‑Image nach wie vor nicht bootet, bietet Basites Build bereits vollen Zugriff auf die Hardware des Handhelds:
- TDP‑ und GPU‑Frequenzsteuerung
- W‑LAN und Bluetooth
- Ausgabe an externen Monitor
- Armoury‑Crate‑ähnliches Schnellmenü
Benutzeroberfläche und Steuerung
Basite repliziert die vertraute Steam‑Deck‑UI, ergänzt um einige handheld‑spezifische Features:
- Performance‑Overlay über die Armoury‑Crate‑Taste, das Bildrate, Leistungsaufnahme und Temperatur anzeigt.
- Handheld‑DAM (Dynamic Adjustment Mode) für sofortiges Umschalten der TDP‑Profile:
- Silent – 13 W
- Performance – 17 W
- Turbo – 35 W (bis zu ~37 W mit Boost)
- Individuelle Lüfterkurven, RGB‑Steuerung (derzeit leichte Bugs) und Einstellungen zur Controller‑Emulation.
- Batterielade‑Limit und Energie‑Standby‑Modus zur Verlängerung von Sessions ohne Netzteil.
Die UI ist reaktionsschnell, und die Schnellmenü‑Shortcuts ermöglichen Anpassungen im laufenden Spiel, ohne das Spiel zu verlassen.
Hardware‑Übersicht
Der Ally X wird von einem AMD Ryzen Z2 Extreme APU angetrieben:
- 8 Kerne / 16 Threads
- Boost‑Takt bis zu 5 GHz
- Integrierte Radeon‑Grafik
- 24 GB Systemspeicher (16 GB für die CPU, 8 GB für die iGPU)
- 80 Wh Akku
Im BIOS lässt sich der iGPU‑Speicheranteil erhöhen – der Rezensent plant, dies vor intensiven Tests anzupassen.
Leistungsbenchmarks
Alle Tests wurden mit Basites Handheld‑Preset und FSR (FidelityFX Super Resolution) auf Balanced durchgeführt, sofern nicht anders angegeben. Für einige Titel war Frame‑Generation aktiviert, um höhere Bildraten zu erreichen.
Cyberpunk 2077
- 15 W TDP – Vergleichbar mit dem 15‑W‑Limit des Steam Decks, doch das Ally X liefert ein flüssigeres Erlebnis mit unbegrenzter Bildrate.
- 25 W TDP – Nahezu 60 fps bei 1080p.
- 25 W TDP + FSR Frame Generation – Durchgehend 80 fps im Durchschnitt, was zeigt, dass Frame‑Gen die begrenzte Leistungsaufnahme kompensieren kann.
Marvel’s Spider‑Man 2
- 17 W TDP – Niedrige Einstellungen mit FSR Frame‑Gen erzeugen stabile >60 fps bei 1080p – ein bemerkenswerter Erfolg für eine reine iGPU‑Plattform.
The Witcher 3
- 20 W TDP – 1080p mittlere Einstellungen balanciertem FSR ergeben ein spielbares Erlebnis ohne dynamische Auflösungsskalierung.
Mortal Kombat 1
- 1080p mittel – Konstante Performance mit leichten Einbrüchen, die kaum auffallen, wenn die FPS‑Anzeige ausgeblendet ist.
Doom: Eternal (Hardcore‑Test)
- 35 W TDP (Turbo‑Modus) – Läuft bei 1080p ohne Frame‑Gen und beweist, dass das Handheld anspruchsvolle Titel bewältigen kann, wenn es an seine Leistungsgrenze getrieben wird.
Indie‑Titel (Silk Song)
- 720p Quiet‑Modus – Leistungsaufnahme sinkt auf ~8 W, wodurch die Akkulaufzeit bei wenig intensiven Spielen deutlich steigt.
Akkulaufzeit
Mit dem 80 Wh Akku variiert die reale Nutzungsdauer je nach Arbeitslast:
- Leerlauf / 2D‑Indie‑Gaming – ~8 W Verbrauch → ~10 Stunden (Bildschirmhelligkeit 50 %, 60 Hz).
- AAA‑Gaming bei 17 W TDP – ~24 W Gesamtverbrauch → ~2,5 Stunden.
- AAA‑Gaming bei 25 W TDP – ~30 W Gesamtverbrauch → ~2 Stunden.
Diese Werte liegen im gleichen Bereich wie beim Steam Deck und übertreffen es in einigen Szenarien.
Vergleich mit dem Steam Deck
Feature | ROG Xbox Ally X (Linux) | Steam Deck |
---|---|---|
CPU | AMD Ryzen Z2 Extreme (8‑Kerner, 5 GHz Boost) | Custom AMD APU (4‑Kerner) |
GPU | Integrierte Radeon (dyn. Frequenz bis 2,2 GHz) | AMD RDNA 2‑basierte GPU |
RAM | 24 GB (16 GB CPU, 8 GB iGPU) | 16 GB LPDDR5 |
Akku | 80 Wh | 40 Wh |
TDP‑Bereich | 13 W – 35 W (anpassbar) | 10 W – 15 W (fix) |
Externer Bildschirm | Bis zu 120 Hz, HDR‑Support | 60 Hz, kein HDR |
Der höhere Leistungsrahmen und der größere Akku des Ally X verschaffen ihm einen klaren Vorsprung in Rohleistung, während das Steam Deck von einer reiferen, offiziell unterstützten SteamOS‑Umgebung profitiert.
Ausblick
- Offizielle SteamOS‑Unterstützung steht noch aus. Sobald Valve ein kompatibles Image bereitstellt, könnte das Ally X zu einer noch nahtloseren Handheld‑Gaming‑Plattform werden.
- Basite‑Updates bringen bereits Verbesserungen bei der Controller‑Unterstützung, RGB‑Steuerung und Performance‑Feintuning.
- BIOS‑Feinabstimmung (z. B. Erhöhung des iGPU‑Speicheranteils) wird voraussichtlich zusätzlichen Spielraum für hochauflösendes Gaming freischalten.
Die rasche Reaktion der Community lässt vermuten, dass das Ally X sich weiter zu einem ernstzunehmenden Linux‑Handheld entwickeln wird.
Fazit
Linux auf dem ROG Xbox Ally X zu installieren ist nicht nur am ersten Tag machbar, sondern eröffnet ein Leistungs‑ und Flexibilitätsniveau, das dem Steam Deck ebenbürtig ist und in vielen Szenarien sogar übertrifft. Mit anpassbaren TDP‑Profilen, robusten Hardware‑Spezifikationen und einem wachsenden Software‑Ökosystem positioniert sich das Ally X als überzeugende Alternative für Handheld‑Gamer, die ein Open‑Source‑Umfeld bevorzugen.
Während die Community Basite weiter verfeinert und Valve schließlich ein offizielles SteamOS‑Image liefert, steht das Ally X bereit, zu einem Flaggschiff‑Gerät im aufstrebenden Linux‑Handheld‑Markt zu werden.