spdup.net

Tech-Nachrichten

Apple M5‑Chip debütiert, Xbox Ally‑Handheld getestet, OpenAI erweitert ChatGPT und weitere Tech‑News.


Apple M5‑Chip debütiert, Xbox Ally‑Handheld getestet, OpenAI erweitert ChatGPT und weitere Tech‑News.

Einführung

Die Technologielandschaft verändert sich rasant, mit großen Ankündigungen von Apple, dem von Microsoft unterstützten Xbox, OpenAI und mehreren anderen Branchenakteuren. Von einer neuen Silizium‑Powerhouse bis hin zu umstrittenen Änderungen der KI‑Richtlinien – hier ein kompakter Überblick über die wichtigsten Entwicklungen, die Sie kennen sollten.


Apple stellt M5‑Chip und aktualisierte Geräte vor

Apples neueste Silizium‑Generation, der M5, kam mit einer überarbeiteten Produktpalette, zu der das iPad Pro, das 14‑Zoll‑MacBook Pro und das Vision Pro‑Headset gehören. Das Unternehmen behauptet:

  • 15 % schnellere Multithread‑Leistung im Vergleich zum M4.
  • Eine 10‑Kern‑GPU, die viermal die Spitzen‑Rechenleistung des Vorgängers liefert und den Chip für anspruchsvolle KI‑Workloads positioniert.

Der M5 ist das zentrale Hardware‑Upgrade in den neuen Geräten, während Software und Design weitgehend unverändert bleiben. Apple hat zudem seine Streaming‑Marke gestrafft, das „Plus“ aus Apple TV Plus entfernt und das Angebot einfach Apple TV genannt – ein Schritt, der den Namen stärker an die Nutzung durch die Verbraucher anpasst.


Xbox Ally Handhelds sorgen für Diskussionen

ASUS’ ROG Xbox Ally und das leistungsstärkere Ally X haben bei Handheld‑Gaming‑Enthusiasten für Aufsehen gesorgt. Rezensenten von ShortCircuit und Linus Tech Tips hoben hervor:

  • Beeindruckende Verarbeitungsqualität und reaktionsschnelle Joysticks.
  • Starke Performance beim Ally X, obwohl der Preis von 1.000 $ Fragen zum Preis‑Leistungs‑Verhältnis aufwirft.
  • Der Standard‑Ally für 600 $ bietet einen erschwinglicheren Einstieg, leidet jedoch unter einer älteren Chip‑Architektur, die seine Gaming‑Leistung einschränkt.

Kommende Konsolen‑Landschaft

Leaks von vertrauenswürdigen Quellen geben einen Einblick in die nächste Konsolengeneration:

  • AMD‑Leaker Kepler L2 bestätigte, dass die Spezifikationen der kommenden PlayStation‑Konsole finalisiert sind.
  • YouTuber Moors Law is Dead teilte Details zur nächsten Xbox‑Generation und deren Magnus‑APU, was darauf hindeutet, dass sie hardwaretechnisch einen Vorsprung gegenüber dem PlayStation‑Gegenstück haben könnte.

Diese Enthüllungen deuten auf einen wettbewerbsintensiven Konsolenmarkt im Jahr 2027 hin, in dem KI‑gesteuertes Gameplay zu einem entscheidenden Faktor werden könnte.


OpenAI erweitert ChatGPT‑Funktionen

OpenAI‑CEO Sam Altman kündigte an, dass ChatGPT ab Dezember erotische Unterhaltungen für verifizierte erwachsene Nutzer unterstützen wird. Der Richtlinienwechsel zielt darauf ab, eine „würzigere“ Persönlichkeit wieder einzuführen, die zuvor wegen möglicher Auswirkungen auf die psychische Gesundheit abgeschwächt wurde.

  • Ein Expertengremium für Wohlbefinden und KI wird die Einführung überwachen, wobei die erste Anordnung „smart is okay“ für die Erwachsenen‑Verifizierung erlaubt.
  • Der Schritt stellt eine bemerkenswerte Kehrtwende zu Altmans früherer Haltung dar, die solche Inhalte eingeschränkt hatte.

Gesetzgeberische Reaktion

Im US‑Bundesstaat Ohio brachte Abgeordneter Fattius Claget den House Bill 469 ein, der KI die Rechtsfähigkeit verweigern und mensch‑KI‑Ehen verbieten will. Das Gesetzentwurf betont die Notwendigkeit menschlicher Aufsicht über fortgeschrittene Technologien.


Windows 10 erreicht das Ende des Supports

Microsoft veröffentlichte am 14. Oktober das letzte große Update für Windows 10, womit der offizielle Support beendet ist. Nutzer können weiterhin ein kostenloses Jahr Sicherheitsupdates erhalten, indem sie sich mit einem Microsoft‑Konto anmelden und ihre Einstellungen synchronisieren, doch die Plattform befindet sich nun auf dem Weg zur Stilllegung.


Nvidia stellt DGX Spark Personal AI Supercomputer vor

Nvidia präsentierte den DGX Spark, den ersten persönlichen KI‑Supercomputer des Unternehmens, ausgestattet mit dem hauseigenen GB10 SoC. Der Einstiegspreis lag zunächst bei 3.000 $, ist inzwischen auf 4.000 $ gestiegen. Das Gerät soll Enterprise‑Grade‑KI‑Funktionen für einzelne Kreative und Entwickler zugänglich machen.


Google Pixel 10 Pro Fold – Batterie‑Vorfall

Ein aktueller Belastungstest von JerryRig Everything (Zack Nelson) deckte ein ernstes Problem beim Pixel 10 Pro Fold auf. Während eines Biegetests dehnte sich die Batterie aus, überhitzte, erzeugte Rauch und löste einen Feueralarm aus. Zwar wurde dabei extremer Stress angewendet, doch es ist der erste dokumentierte Fall, dass ein Telefon unter solchen Bedingungen Feuer gefangen hat.


Militärtechnik: Meta‑Eagle‑Eye‑Helm

Das Militär‑Tech‑Unternehmen des ehemaligen Oculus‑Gründers Palmer Luckey, in Zusammenarbeit mit Meta, stellte den Eagle Eye Mixed‑Reality‑Helm vor. Als KI‑unterstütztes Kampfhilfsmittel konzipiert, bietet der Helm:

  • Echtzeit‑Unterstützung bei der Missionsplanung.
  • Verbesserte Schlachtfeld‑Wahrnehmung durch erweiterte Augmented‑Overlays.

Kritiker stellen die Praktikabilität und ethischen Implikationen in Frage, Soldaten mit Headsets auszustatten, die an „taktische Katzenohren“ erinnern, und äußern Bedenken hinsichtlich der Zukunft der Kriegstechnologie.


Fazit

Von Apples M5‑Chip, der die nächste Gerätegeneration antreibt, bis hin zur umstrittenen Erweiterung der ChatGPT‑Funktionen – die Technikwelt befindet sich in einem schnellen Wandel. Handheld‑Gaming, KI‑Supercomputing und sogar militärische Ausrüstung werden durch Fortschritte in Hardware und Software neu geformt. Wer einen Blick in die Zukunft wirft, muss über diese Entwicklungen informiert bleiben, um sowohl als Verbraucher als auch als Fachkraft im sich ständig verändernden digitalen Umfeld erfolgreich zu navigieren.

Originalvideo Ansehen