Lenovo Legion Go 2 Test – OLED‑Handheld‑Gaming‑Powerhouse
Lenovo Legion Go 2 Test – OLED‑Handheld‑Gaming‑Powerhouse
Einführung
Lenovos neuestes Handheld‑Gaming‑PC, das Legion Go 2, kommt mit einem auffälligen 8,8‑Zoll‑OLED‑Display, dem neuen AMD Ryzen Z2 Extreme‑APU und einer Reihe ergonomischer Verfeinerungen. Nach zwei Wochen Straßentest erweist sich das Gerät als eines der überzeugendsten Handhelds auf dem Markt – vorausgesetzt, man kann den Premium‑Preis verkraften.
Display: OLED‑Exzellenz
Das Herzstück des Legion Go 2 ist sein 1920 × 1200, 16:10 OLED‑Panel, das bis zu 144 Hz mit variabler Bildwiederholrate (VRR) unterstützt. Im direkten Vergleich mit dem Steam‑Deck OLED ist das Go 2 selbst bei 50 % Bildschirmhelligkeit merklich heller, und seine HDR‑Kalibrierung liefert lebendige Farben und tiefe Schwarztöne.
- Auflösungsoptionen: 800p, 1200p (native 1920 × 1200) und 1600 × 1000
- Bildwiederholrate: Bis zu 144 Hz, VRR unterstützt
- Helligkeit: Höher als bei Konkurrenz‑Handhelds, besonders mit aktiviertem HDR
Die Qualität des Displays lässt das Go 2 weniger wie einen tragbaren PC und mehr wie eine Handheld‑Konsole mit einem Premium‑TV‑Panel wirken.
Ergonomie und Verarbeitungsqualität
Lenovo hat den Schwerpunkt auf eine ausgewogene Gewichtsverteilung gelegt. Mit 920 g ist das Go 2 schwerer als die meisten Konkurrenten, doch die zentral platzierte Batterie und das ein‑Lüfter‑Kühlsystem sorgen für ein gut ausbalanciertes Gefühl in der Hand.
- Abnehmbare Controller mit strukturierten Griffen und einer neuen, fingerabdruckresistenten Beschichtung (nicht zu 100 %, aber deutlich verbessert)
- Tastenlayout: Leichter Zugriff auf Lautstärkeregler, Power‑Button (LED zeigt den Energiemodus an) und zwei USB‑4‑Anschlüsse
- Lautsprechersystem: Aufwärts gerichtete Stereo‑Lautsprecher, die hohe Lautstärken erreichen
- Weitere Anschlüsse: Micro‑SD‑Slot, 3,5‑mm‑Audio‑Jack und ein Schalter für den FPS‑Modus
Der Gesamtkonfort kommt dem des Legion Go S nahe, das allgemein als das bequemste Handheld‑Gerät auf dem Markt gilt.
Konnektivität und Erweiterbarkeit
Das Go 2 bietet großzügige Anschlussmöglichkeiten, die das Gerät zukunftssicher machen:
- Zwei USB‑4‑Ports (bis zu 40 Gbps) – ideal für schnelle externe SSDs, Docking‑Stationen oder sogar ein eGPU
- Micro‑SD‑Karten‑Slot für zusätzlichen Speicher
- 3,5‑mm‑Audio‑Jack für kabelgebundene Kopfhörer
- Optionales Zubehör: Abnehmbare Controller‑Basis für den FPS‑Modus, Pogo‑Pin‑Abdeckung und ein kompakter Tragekoffer
Diese Anschlüsse machen das Go 2 zu einer vielseitigen Plattform für sowohl portables als auch angedocktes Gaming.
FPS‑Modus und abnehmbare Controller
Der Wechsel in den FPS‑Modus ist unkompliziert: Schalter am rechten Controller umlegen, die Basisplatte anbringen, und der Controller fungiert als hochpräzise Maus. Die Empfindlichkeit lässt sich nach persönlicher Vorliebe anpassen und liefert ein flüssiges, genaues Zielverhalten. Im Dock‑Modus dient der Controller gleichzeitig als Maus für die Desktop‑Navigation und erweitert damit die Einsatzmöglichkeiten des Go 2 über reines Gaming hinaus.
Leistungsmodi und Energiemanagement
Lenovos Legion Space‑Software bietet mehrere voreingestellte Energieprofile, die jeweils TDP, Lüfterkurven und Boost‑Grenzen anpassen:
- Quiet (Battery): 8 W
- Quiet (Plugged‑in): 15 W
- Balanced (Battery): 16 W
- Balanced (Plugged‑in): 25 W
- Performance (Battery): 20 W
- Performance (Plugged‑in): 32 W
- Custom: 35 W Dauer, 37 W Boost (2 min), 45 W Boost (10 s)
Höhere Leistungsstufen erhöhen die Lüfterlautstärke, doch das Gerät bleibt bei den meisten Anwendungen gut handhabbar.
Praxisnahe Gaming‑Tests
Renn‑ und Arcade‑Titel
- Forza Horizon 5 (800p, hohe Einstellungen, Balanced‑Modus) – flüssige 60 fps, reaktionsschnelle Trigger mit linearem Hub.
Kampfspiele
- Street Fighter 6 (1200p, mittel, Balanced‑Modus) – stabile 60 fps, geringer Stromverbrauch dank effizientem Energiemanagement.
AAA‑Benchmarks
- The Witcher 3 (1200p, mittel, Performance‑Modus) – 22‑23 W, solide Bildraten.
- Grand Theft Auto V (1200p, hoch, Performance‑Modus) – durchschnittlich ~63 fps, gelegentliche Einbrüche unter 60.
- Spider‑Man 2 (1200p, mittel mit FSR + Frame‑Generation, Performance‑Modus) – benötigt Frame‑Generation, um 60 fps zu halten, was die Grenzen des Z2 Extreme bei nativer Auflösung aufzeigt.
Insgesamt liefert das Z2 Extreme eine Leistung, die der des Vorgängers Z1 Extreme bei geringerer Wattzahl entspricht, wobei die Lücke bei höheren Leistungsgrenzen schmaler wird.
Akkulaufzeit und Laden
Das Go 2 beherbergt einen 74 Wh‑Akku, der je nach Energieprofil unterschiedliche Laufzeiten ermöglicht:
- Quiet‑Modus (Indie‑Spiele, 8 W): ~7 h 4 min
- Balanced‑Modus (AAA‑Titel, ~24 W): ~3 h 6 min
- Performance‑Modus (High‑End‑AAA, ~28‑29 W): ~2 h 17 min
Das Laden ist schnell, wenn Lenovos Rapid‑Charge‑Technologie genutzt wird: Bis zu 100 W (nicht im Lieferumfang) können das Gerät von 0 % auf 50 % in etwa 30 Minuten aufladen. Im Lieferumfang liegt ein 65 W‑Ladegerät, das ausreichend, aber nicht optimal für die schnellsten Ladegeschwindigkeiten ist.
Preisgestaltung und Marktposition
Das Legion Go 2 startet bei 1.349 $ für das 1‑TB‑Modell mit dem Z2 Extreme‑APU. Selbst die abgespeckte Z2‑Variante liegt über der 1.000‑$‑Marke. Damit positioniert sich das Go 2 als eines der teuersten Mainstream‑Handhelds und spricht vor allem Enthusiasten an, die das OLED‑Display und die Premium‑Verarbeitung über den Preis stellen.
Vor‑ und Nachteile
Vorteile
- Atemberaubendes 8,8‑Zoll‑OLED‑Display mit hoher Helligkeit und HDR
- Ausgewogene Ergonomie trotz schwererem Gehäuse
- Vielseitige Konnektivität (doppelte USB‑4, abnehmbare Controller, FPS‑Modus)
- Flexible Energieprofile und individuelle TDP‑Einstellungen
- Schnelle Ladefähigkeit (mit optionalem 100‑W‑Ladegerät)
Nachteile
- Hoher Preis (> 1.300 $)
- Die Leistung des Z2 Extreme ist bei höheren Wattzahlen nur marginal besser als beim Z1
- Akkulaufzeit fällt im Performance‑Modus stark ab
- Das mitgelieferte 65‑W‑Ladegerät nutzt das Schnelllade‑Potential nicht vollständig aus
Fazit
Das Lenovo Legion Go 2 setzt einen neuen Maßstab für Handheld‑Gaming‑Displays und liefert ein OLED‑Erlebnis, das jeden aktuellen Konkurrenten übertrifft. Sein ergonomisches Design, die abnehmbaren Controller und die robuste Konnektivität machen es zu einem vielseitigen Gerät für sowohl portables als auch angedocktes Spielen. Der Premium‑Preis und die bescheidenen Leistungssteigerungen gegenüber der Vorgängergeneration verhindern jedoch eine uneingeschränkte Empfehlung.
Für Spieler, die ein erstklassiges Display schätzen und bereit sind, in ein High‑End‑Handheld zu investieren, ist das Legion Go 2 eine überzeugende Wahl. Für alle anderen bieten preisgünstigere Optionen ein besseres Preis‑Leistungs‑Verhältnis.