Der ONEXPLAYER Apex Handheld mit Flüssigkühlung und Ryzen AI Max Plus 395 definiert tragbares Gaming neu.
Der ONEXPLAYER Apex Handheld mit Flüssigkühlung und Ryzen AI Max Plus 395 definiert tragbares Gaming neu.
Einführung
Der Handheld‑Gaming‑Markt hat in diesem Jahr einen Aufschwung erlebt, doch das kommende ONEXPLAYER Apex verspricht, die Messlatte noch weiter nach oben zu schieben. Mit einem 8‑Zoll‑Bildschirm mit variabler Bildwiederholrate, einer geräuschlosen Flüssigkühlung und dem leistungsstarken AMD Ryzen AI Max Plus 395‑Prozessor zielt das Apex darauf ab, Laptop‑Klassen‑Performance in einem tragbaren Formfaktor zu liefern. Während offizielle Preise und vollständige Spezifikationen noch ausstehen, zeichnen die durch Leaks bekannten Details bereits ein Bild von einem Gerät, das einen neuen Maßstab für Premium‑Handhelds setzen könnte.
Design und Verarbeitung
Das Design des Apex wird von hochwertigen Gold‑Bronze‑Akzenten bestimmt, die es von den eher utilitaristischen Designs der Konkurrenz abheben. Bisher wurde nur eine Farbvariante gezeigt, doch die Verarbeitungsqualität scheint mit den High‑End‑Geräten, die Anfang des Jahres erschienen sind, auf Augenhöhe zu liegen.
- Materialien: Wahrscheinlich eine Kombination aus Aluminium‑Chassis und verstärktem Polymer zur Gewichtsreduktion.
- Ergonomie: Symmetrische Tastenanordnung mit einstellbaren Mehrstufen‑Triggern, die sowohl Hair‑Trigger‑ als auch voll‑lineare Zug‑Einstellungen ermöglichen.
- Audio: Zwei von Harman abgestimmte Stereo‑Lautsprecher für ein immersives Klangerlebnis.
Leistungs‑Kern
Im Herzen des Apex liegt der AMD Ryzen AI Max Plus 395‑SoC, ein Spitzenchip, der Desktop‑Power in einen Handheld bringt.
- CPU: 16 Kerne, 32 Threads – ein deutlicher Sprung gegenüber dem Vorgänger Z1 Extreme.
- GPU: Radeon 8060 Si mit 40 Compute Units, vergleichbar mit der Laptop‑Variante der RTX 4060.
- KI‑Funktionen: Integrierte KI‑Beschleunigung für Aufgaben wie Upscaling und Sprachverarbeitung.
Im nativen Handheld‑Leistungsbereich sollte das Apex problemlos jedes aktuelle AAA‑Spiel in 1080p mit hohen Einstellungen bewältigen. Im Dock‑Modus kann der Chip auf 1440p getrieben werden und ein desktop‑ähnliches Erlebnis auf einem externen Monitor bieten.
Display
Das Gerät verfügt über ein 8‑Zoll‑IPS‑Panel mit einer nativen 120 Hz variablen Bildwiederholrate (VRR). Der Bildschirm scheint derselbe zu sein, der bereits im MSI Claw 8i, Legion Go S und dem AOK Zoey A1X verwendet wird, und bietet:
- Auflösung: 1920 × 1080 (Full HD)
- Farbraum: 100 % sRGB
- Helligkeit: Bis zu 500 nit
- Panel‑Typ: IPS (nicht OLED) – ein Kompromiss, der Kosten und Stromverbrauch senkt, dabei aber scharfe Bilder liefert.
Kühlsystem
Ein besonders interessanter Aspekt des Apex ist sein geräuschloses Flüssigkühlsystem. Während viele Handhelds auf Vapor‑Chamber‑Technik setzen, deutet ONEXPLAYER auf einen eigens für dieses Gerät entwickelten Flüssigkeitskreislauf hin. Die genaue Umsetzung bleibt geheim, doch das Ziel ist klar: hohe Leistung bei minimalem Lüftergeräusch, das bei High‑TDP‑Handhelds üblich ist.
Speicheroptionen
- Interne SSD: Formfaktor noch nicht bestätigt, aber aktuelle ONEXPLAYER‑Modelle setzen auf die 2280‑M.2‑Größe, was Aufrüstungen erleichtert.
- Erweiterbarer Speicher: Unterstützung für Mini‑SSD‑Module (auch „M.2 2230“ genannt) von 512 GB bis 2 TB. Diese Laufwerke können sequenzielle Lese‑/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 3.700 MB/s bzw. 3.400 MB/s erreichen und übertreffen damit die Leistung jeder micro‑SD‑Karte bei weitem.
Akku und Energiemanagement
Die Akkukapazität wurde noch nicht bekanntgegeben. Spekulationen gehen von einem 72,7 Wh‑ oder 80 Wh‑Pack aus – beide Größen wurden bereits im AOK Zoey A1X verwendet. Das Apex unterstützt einen maximalen Stromverbrauch von 120 W, vor allem für den Betrieb im Dock. Im Batteriebetrieb muss das Gerät nicht die vollen 120 W aufbringen, um starke Leistung zu liefern, was die Laufzeit moderat halten sollte.
- Mögliche Laufzeit: Erwartet werden moderate Gaming‑Sessions pro Ladung; ein größerer Akku (z. B. 99 Wh, die Fluglinien‑Grenze) wäre ideal, ist jedoch nicht bestätigt.
Preis und Marktposition
Ein offizieller Preis steht noch aus, doch angesichts der Premium‑Komponenten – insbesondere des Ryzen AI Max Plus 395 und der maßgeschneiderten Flüssigkühlung – wird das Apex voraussichtlich im oberen Preissegment des Handheld‑Marktes liegen. Frühe Vergleiche deuten auf einen Preis hin, der dem GPD‑Gerät mit dem gleichen Max Plus 395 entspricht, wodurch das Apex als Flaggschiff‑Option für Enthusiasten positioniert wird, die in erstklassige portable Performance investieren wollen.
Fazit
Das ONEXPLAYER Apex verspricht eine überzeugende Kombination aus Power, Kühl‑Effizienz und Premium‑Design. Sein AMD Ryzen AI Max Plus 395‑SoC, gepaart mit einem hochfrequenten IPS‑Display und einem neuartigen Flüssigkühlsystem, könnte Laptop‑Klassen‑Gaming in einem Handheld‑Gehäuse ermöglichen. Während der endgültige Preis und die Akku‑Spezifikationen noch unbekannt sind, zeigen die geleakten Daten, dass ONEXPLAYER die Erwartungen an portable Gaming‑Geräte neu definieren will. Wenn das Unternehmen Leistung, akzeptable Akkulaufzeit und einen wettbewerbsfähigen Preis in Einklang bringen kann, könnte das Apex zum Maßstab für zukünftige High‑End‑Handhelds werden.