spdup.net

Tech-Nachrichten

Legion Go 2 vs. ROG Ally X – Performance‑Test: Lohnt sich das neue Z2 Extreme?


Legion Go 2 vs. ROG Ally X – Performance‑Test: Lohnt sich das neue Z2 Extreme?

Einführung

Der Handheld‑Gaming‑Markt hat sich zu einem Schlachtfeld für Hersteller entwickelt, die PC‑Level‑Leistung in einem tragbaren Formfaktor bieten wollen. Lenovos Legion Go 2 und ASUS’ ROG Ally X stehen an der Spitze dieses Wettbewerbs. Während der Ally X bereits mit einem soliden AMD Ryzen Z1 Extreme‑Prozessor überzeugt hat, kommt das Legion Go 2 mit dem nächsten‑Generation AMD Ryzen Z2 Extreme‑APU und einem auffälligen 8,8‑Zoll‑OLED‑Display. Dieser Artikel untersucht, ob der neuere Chip und der Premium‑Bildschirm einen spürbaren Leistungs­vorteil bringen, anhand einer Mischung aus synthetischen Benchmarks und realen Spieltests.


Geräteübersicht

MerkmalROG Ally XLegion Go 2
Display7‑Zoll‑LCD, bis zu 120 Hz, variable Bildwiederholrate8,8‑Zoll‑OLED, 144 Hz, variable Bildwiederholrate
ProzessorAMD Ryzen Z1 Extreme (Zen 4)AMD Ryzen Z2 Extreme (Zen 5)
GPU12‑CU‑RDNA 3‑iGPU, bis zu 2,9 GHz16‑CU‑RDNA 3.5‑iGPU (890M), bis zu 2,9 GHz
Arbeitsspeicher24 GB LPDDR5‑7500 (7,5 GT/s)32 GB LPDDR5‑8000 (8,0 GT/s)
Typischer PreisNiedriger, besonders auf dem Gebraucht‑/Open‑Box‑MarktHöherer Premium‑Preis
Akku40 Wh56 Wh

Beide Geräte unterstützen ein TDP‑Limit von 25 W für maximale Leistung, mit einem niedrigeren 17‑W‑Modus für längere Akkulaufzeit.


APU‑Architektur‑Vergleich

Ryzen Z1 Extreme (ROG Ally X)

  • Kernkonfiguration: 8 Kerne / 16 Threads, alle Zen 4‑Kerne.
  • Taktfrequenzen: 3,3 GHz Basis, bis zu 5,1 GHz Boost.
  • GPU: 12 Compute Units (CUs) RDNA 3, bis zu 2,9 GHz.
  • Speicherbandbreite: 7,5 GT/s.

Ryzen Z2 Extreme (Legion Go 2)

  • Kernkonfiguration: 8 Kerne / 16 Threads – 3 Hoch‑Performance‑Zen 5‑Kerne und 5 energieeffiziente Zen 5C‑Kerne.
  • Taktfrequenzen: 2 GHz Basis; Zen 5‑Kerne boosten bis 5 GHz, Zen 5C‑Kerne bis 3,3 GHz.
  • GPU: 16 CUs RDNA 3.5 (890M), bis zu 2,9 GHz.
  • Speicherbandbreite: 8,0 GT/s.

Der Z2 Extreme bringt eine neuere Mikroarchitektur (Zen 5) und eine größere GPU, während Kernanzahl und Gesamt‑Leistungsbudget mit dem Z1 Extreme vergleichbar bleiben.


Ergebnisse synthetischer Benchmarks

Geekbench 6 – CPU

  • 17 W TDP
    • Z1 Extreme: 1.795 (Single‑Core), 7.922 (Multi‑Core)
    • Z2 Extreme: 1.820 (Single‑Core), 7.800 (Multi‑Core)
  • 25 W TDP
    • Z1 Extreme: 2.400 (Single‑Core), 10.200 (Multi‑Core)
    • Z2 Extreme: 2.775 (Single‑Core), 11.200 (Multi‑Core)

Im niedrigen Leistungsmodus liegt der Z1 Extreme beim Single‑Core‑Test leicht vorne, während der Z2 bei erhöhtem TDP die Nase vorn hat.

Geekbench 6 – OpenCL (GPU)

  • Z1 Extreme (12 CU RDNA 3): 27.870
  • Z2 Extreme (16 CU RDNA 3.5): 32.831

Die zusätzlichen Compute Units verschaffen dem Z2 einen klaren Vorsprung bei rechenintensiven Aufgaben.

3DMark‑Benchmarks

  • SteelSeries Nomad (25 ): Ally X – 485 Punkte / 4,86 FPS; Go 2 – 571 Punkte / 5,72 FPS.
  • Time Spy (17 W): Ally X – 2.539 Gesamt; Go 2 – 2.917 Gesamt.
  • Time Spy (25 W): Ally X – 3.037 Gesamt; Go 2 – 3.528 Gesamt.

Durchweg erzielt das Legion Go 2 höhere Werte, besonders wenn das volle 25‑W‑Budget genutzt wird.


In‑Game‑Benchmark‑Vergleich

Alle Tests wurden in 1080p mit den Geräten im Steam‑Deck‑Preset (ausgewogenes Verhältnis von Leistung zu Stromverbrauch) und bei gleicher Auflösungsskalierung durchgeführt.

SpielTDPAlly X Durchschnitts‑FPSGo 2 Durchschnitts‑FPS
Gesamtdurchschnitt (alle Tests)25 W42,6641,32
17 W3236
Shadow of the Tomb Raider (niedrige Einstellungen)25 W5964
17 W4444
Sports Horizon 5 (mittel)25 W7680
17 W6273
Black Myth: Wukong (niedrig, 60 % Skalierung, FSR)25 W4450
17 W3342
Horizon Zero Dawn Remastered (1080p)25 W3031

Wichtige Beobachtungen

  • Bei maximalen 25 W übertrifft der Ally X im Gesamtdurchschnitt den Go 2 leicht, vor allem dank höherer GPU‑Boost‑Frequenzen in einigen Titeln.
  • Bei 17 W liegt das Legion Go 2 konsequent vorne, was auf eine bessere Effizienz bei engeren Stromgrenzen hindeutet.
  • Titel, die stark von der CPU‑Leistung profitieren (z. B. Shadow of the Tomb Raider), zeigen einen moderaten Gewinn mit dem Z2 Extreme.

Leistungs‑Zusammenfassung

  • CPU: Der Z2 Extreme liefert einen spürbaren Leistungsschub nur, wenn das Gerät sein 25‑W‑Limit ausnutzen kann. Bei 17 W schwindet der Vorteil, und der ausgereifte Z1 Extreme kann bei Single‑Core‑Scores sogar vorne liegen.
  • GPU: Die 16‑CU‑RDNA 3.5‑iGPU bietet einen ~15‑20 %‑Vorsprung in synthetischen Tests, während reale Gaming‑Gewinne meist im Bereich von 5‑10 % liegen.
  • Energieeffizienz: Das Legion Go 2 bewältigt niedrige Leistungsbudgets eleganter und übertrifft häufig den Ally X, wenn beide auf 17 W begrenzt sind.
  • Treiberreife: Der Z1 Extreme profitiert von einem längeren Optimierungszyklus. Die Treiber des Z2 Extreme entwickeln sich noch, sodass zukünftige Updates die Lücke schließen oder vergrößern könnten.

Insgesamt führt der Generationssprung von Zen 4 zu Zen 5 bei Handhelds nicht zu einem dramatischen Leistungsplus. Nutzer, die die absolut höchsten Bildraten bei voller Leistung suchen, könnten weiterhin den Ally X bevorzugen, während diejenigen, die Akkulaufzeit und ein Premium‑OLED‑Erlebnis schätzen, eher zum Legion Go 2 tendieren.


Display‑ und Design‑Überlegungen

Abgesehen von der reinen Leistung zeichnet sich das Legion Go 2 durch Folgendes aus:

  • Ein 8,8‑Zoll‑OLED‑Panel mit tieferen Schwarztönen, höherem Kontrast und einer flüssigeren 144‑Hz‑Bildwiederholrate.
  • Abnehmbare Controller, die eine konsolenähnlichere Ergonomie bieten im Vergleich zum integrierten Layout des Ally X.
  • Einen größeren Akku, der den höheren Stromverbrauch des Z2 Extreme besser ausgleicht.

Diese Aspekte machen das Go 2 zu einer überzeugenden Wahl für Nutzer, die visuelle Qualität und ein traditionelleres Handheld‑Gaming‑Formfaktor‑Design schätzen.


Fazit

Das Legion Go 2 präsentiert ein verfeinertes Hardware‑Paket rund um den AMD Ryzen Z2 Extreme und ein beeindruckendes OLED‑Display. In synthetischen Benchmarks schlägt es den ROG Ally X dank einer stärkeren GPU und höherer Speicherbandbreite deutlich. Real‑World‑Gaming‑Ergebnisse zeigen jedoch nur einen modesten und oft situativen Vorteil, besonders wenn beide Geräte ihr maximales 25‑W‑Leistungsbudget nutzen.

Für Besitzer eines bestehenden Ally X oder des ursprünglichen ROG Ally ist ein Upgrade allein aus Leistungsgründen möglicherweise nicht gerechtfertigt. Der Reiz des Legion Go 2 liegt eher in seinem Premium‑Screen, dem abnehmbaren Controller‑Design und einer leicht besseren Effizienz bei niedrigerer Leistung. Mit fortschreitender Treiberunterstützung könnte sich die Leistungsdifferenz verschieben, doch derzeit liegen die beiden Handhelds sehr dicht beieinander – jedes glänzt in unterschiedlichen Bereichen des Handheld‑Gaming‑Erlebnisses.

Originalvideo Ansehen