spdup.net

Tech-Nachrichten

Kostenlose Open‑Source‑Alternative zu Cursor und Claude für VS‑Code‑Autovervollständigung und KI‑Programmierung


Kostenlose Open‑Source‑Alternative zu Cursor und Claude für VS‑Code‑Autovervollständigung und KI‑Programmierung

Einführung

Entwickler, die nach einem kostengünstigen, leistungsstarken KI‑Assistenten für Visual Studio Code suchen, haben jetzt eine überzeugende Alternative, die kommerzielle Produkte wie Cursor und Claude herausfordert. Durch die Kombination der Kilo Code‑Erweiterung mit dem GLM‑Coding‑Plan erhalten Sie schnelle, präzise Code‑Vervollständigungen und agentengesteuerte Programmierung – ganz ohne die hohen Abonnementgebühren oder restriktiven Nutzungslimits proprietärer Dienste.

Warum von Cursor und Claude wechseln?

Sowohl Cursor als auch Claude bieten KI‑gestützte Code‑Unterstützung, bringen jedoch erhebliche Nachteile mit sich:

  • Hohe Abonnementkosten (oft über 20 $ pro Monat).
  • Begrenzte Nutzungskontingente, die den Arbeitsfluss schnell unterbrechen können.
  • Aufschlaggebühren, wenn über Dienste wie OpenRouter geroutet wird.
  • Closed‑Source‑Modelle, die Transparenz und Anpassbarkeit einschränken.

Der Kilo + GLM‑Stack löst diese Probleme, indem er ein Open‑Weight‑Modell, eine einheitliche Erweiterung und eine Preisstruktur bietet, die deutlich erschwinglicher skaliert.

Die Kern‑Erweiterung: Kilo Code

Was ist Kilo Code?

Kilo Code ist ein Fork der früheren Erweiterungen Klein und Rue, der die KI‑Unterstützung in VS Code vereinfachen soll. Während die frühen Versionen noch wenig Funktionen boten, machen die neuesten Updates die Erweiterung zu einer soliden Alternative:

  • Integrierte Autovervollständigung dank des CodeStroll‑Modells.
  • Kein 10 % Aufschlag auf API‑Nutzung, im Gegensatz zu OpenRouter.
  • Schnelle Aufnahme neuer Modelle; z. B. wurde GLM‑4.6 bereits wenige Tage nach Veröffentlichung unterstützt.
  • Ein übersichtlicheres Nutzererlebnis, das sowohl Autovervollständigung als auch Agenten‑Funktionalität in einer einzigen Erweiterung bündelt.

Aktuelle Einschränkungen

Das einzige nennenswerte fehlende Feature ist die Möglichkeit, ein anderes Modell für die Autovervollständigung auszuwählen. Momentan verwendet Kilo Code standardmäßig CodeStroll, das bereits für die meisten Programmieraufgaben hervorragende Ergebnisse liefert.

Der GLM‑Coding‑Plan

Überblick

Der GLM‑Coding‑Plan verschafft Ihnen Zugriff auf GLM‑4.6, ein vielseitiges Open‑Weight‑Sprachmodell, das in den verschiedensten Programmier‑Szenarien außergewöhnlich gut performt. Es lässt sich mit Kilo Code oder anderen Setups kombinieren, wobei die Kombination den reibungslosesten Workflow bietet.

Preisstruktur

PlanMonatlicher PreisQuartals‑PreisJahres‑Preis
Basic3 $ (erster Monat 50 % Rabatt)8 $ (erste Laufzeit 50 % Rabatt)30 $ (erste Laufzeit 50 % Rabatt)
Standard6 $ (erster Monat 50 % Rabatt)16 $ (erste Laufzeit 50 % Rabatt)60 $ (erste Laufzeit 50 % Rabatt)
Premium12 $ (erster Monat 50 % Rabatt)32 $ (erste Laufzeit 50 % Rabatt)120 $ (erste Laufzeit 50 % Rabatt)

Alle Stufen erhalten 50 % Rabatt auf die erste Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob Sie mit einem Monats‑Plan starten und später upgraden.

Vorteile gegenüber Claude Code

  • Geringere Kosten – GLM‑Pläne beginnen bei 3 $/Monat gegenüber Claude Code’s 20 $/Monat.
  • Großzügige Limits – Die Nutzungslimits von GLM sind deutlich weniger restriktiv und vermeiden das Drosseln, das Anthropic kürzlich eingeführt hat.
  • Open‑Weight‑Modell – Volle Transparenz und die Möglichkeit, das Modell bei Bedarf feinzujustieren oder lokal zu hosten.

Kilo Code mit dem GLM‑Coding‑Plan einrichten

  1. Erweiterung installieren
    • VS Code öffnen → Erweiterungen → nach Kilo Code suchen → Installieren klicken.
  2. Provider konfigurieren
    • In der Kilo Code‑Seitenleiste Use your own API key auswählen.
    • Den Z‑AI‑Provider und den International Coding Plan wählen.
    • Den API‑Schlüssel aus dem GLM‑Coding‑Plan‑Portal einfügen.
    • GLM‑4.6 als Modell auswählen.
  3. Autovervollständigung aktivieren
    • Einstellungen → Erweiterungen → Kilo Code → Autocomplete öffnen.
    • Pause to Autocomplete (oder ähnliches) einschalten, um die CodeStroll‑basierten Vorschläge zu aktivieren.
  4. Verhalten anpassen
    • Verzögerung, manuellen Trigger, Schnell‑Task‑Kurzbefehle und visuelle Loader nach den eigenen Vorlieben einstellen.

Nach der Konfiguration können Sie einfach tippen und die KI liefert in Echtzeit Vervollständigungen. Die Erweiterung unterstützt zudem den Architect‑Mode für die hoch‑levelige Feature‑Planung, sodass Sie Designs skizzieren können, bevor Sie in den Code einsteigen.

Terminal‑basiertes Workflow mit Claude Code (optional)

Für Entwickler, die lieber über die Kommandozeile arbeiten, lässt sich Claude Code weiterhin zusammen mit dem GLM‑Plan nutzen:

  • Die Claude‑Einstellungsdatei bearbeiten und den GLM‑API‑Key eintragen.
  • Claude‑Befehle direkt im Terminal ausführen; das Modell ist für Cloud‑Code‑Szenarien feinjustiert und bietet ein flüssiges Erlebnis.

Dieses Setup ist optional, zeigt aber die Flexibilität des GLM‑Ökosystems sowohl in GUI‑ als auch in CLI‑Umgebungen.

Vergleichende Übersicht

FeatureKilo + GLMCursorClaude Code
Kosten3‑12 $/Monat (erste Laufzeit 50 % Rabatt)20 $/Monat20 $/Monat
ModellOpen‑Weight GLM‑4.6Proprietär (oft GPT‑4)Anthropic Claude (geschlossen)
AufschlaggebührenKeineJa (bis zu 10 %)Ja
Erweiterungs‑AnzahlEine (Kilo Code)Zwei (Autocomplete + Agent)Eine (Claude CLI)
Rate‑LimitsGroßzügig, skalierbarRestriktivZunehmend streng
AnpassbarkeitHoch (API‑Key, Modellauswahl, Einstellungen)MittelEingeschränkt

Die Kombination aus Kilo Code und dem GLM‑Coding‑Plan liefert eine einheitliche, kostengünstige und hoch konfigurierbare KI‑Entwicklungsumgebung, die viele kommerzielle Alternativen übertrifft.

Fazit

Der Umstieg auf eine Open‑Source‑, Open‑Weight‑Lösung wie Kilo + GLM ermöglicht Entwicklern, sich von teuren, geschlossenen KI‑Diensten zu befreien. Die Einrichtung ist unkompliziert, die Leistung steht Premium‑Tools in nichts nach, und das Preismodell skaliert mit Ihren Bedürfnissen ohne versteckte Gebühren. Egal, ob Sie ausschließlich in VS Code arbeiten oder einen terminal‑zentrierten Workflow bevorzugen – das GLM‑Ökosystem bietet die Flexibilität und Zuverlässigkeit, die moderne Softwareentwicklung erfordert.

Originalvideo Ansehen