Technik‑Highlights dieser Woche – Verschiebung des Windows‑Supports, KI‑Video‑Modelle, Preissteigerungen im Gaming und aufstrebende Robotik
Technik‑Highlights dieser Woche – Verschiebung des Windows‑Supports, KI‑Video‑Modelle, Preissteigerungen im Gaming und aufstrebende Robotik
Einführung
Die Technologielandschaft brodelt vor einer Mischung aus End‑of‑Life‑Ankündigungen, KI‑Durchbrüchen, Datenschutz‑Kämpfen und überraschenden Preisänderungen. Von Microsofts bevorstehendem Ende des Windows 10‑Supports bis zu OpenAIs neuem Video‑Generierungsmodell fasst dieses Resümee die wichtigsten Geschichten zusammen, die Sie kennen müssen.
Microsoft beendet Windows 10‑Support – Was das für Nutzer bedeutet
Microsoft hat angekündigt, dass der offizielle Support für Windows 10 in weniger als zwei Wochen endet. Mit Annäherung an die Frist wurde ein deutlicher Anstieg des Interesses an Windows 7 gemeldet. StatCounter‑Daten zeigen, dass der Marktanteil von Windows 7 von 2 % auf 9,6 % gestiegen ist – ein fast fünffacher Zuwachs.
Hinweis: StatCounter misst Seitenaufrufe auf Websites, die seinen Tracker einbetten, nicht die Gesamtzahl der Geräte, auf denen ein bestimmtes Betriebssystem läuft. Der Anstieg könnte eine vorübergehende Welle von Aktivitäten auf älteren Rechnern widerspiegeln und nicht unbedingt eine langfristige Migration.
Auch nach dem Support‑Ende erhalten Windows 10‑Nutzer ein weiteres Jahr kostenlose erweiterte Sicherheitsupdates, und das kommende Windows 11 22H2‑Update verspricht ein verfeinertes Startmenü.
Das Rennen um KI‑Video‑Generierung
OpenAI stellt Sora 2 vor
OpenAI hat Sora 2 lanciert, ein Flaggschiff‑Modell, das Videos mit synchronisiertem Ton, realistischer Physik und verbesserten Körpermechaniken erzeugen kann. Die Demo beinhaltet einen Skateboard‑Clip, der die reale Bewegung überzeugend nachahmt, und die Plattform ermöglicht es Nutzern, ihre eigenen Gesichter mit einem einzigen Referenzvideo in generierte Szenen einzufügen.
OpenAI hat zudem Schutzmechanismen eingeführt, die das „Doom‑Scrolling“ reduzieren und den Nutzern mehr Kontrolle über algorithmische Empfehlungen geben sollen.
Meta führt Vibes ein
Eine Woche nach OpenAIs Ankündigung rollte Meta Vibes aus, einen Feed, der zum Entdecken und Erstellen von Kurzvideo‑Inhalten gedacht ist. Während das Feature zunächst nur wenig Beachtung fand, unterstreicht es Metas Engagement, im Bereich KI‑generierter Videos mitzuhalten.
Datenschutz, Datenerhebung und Regierungsanfragen
Metas KI‑Chat‑Daten für Werbung
Ab dem 16. Dezember wird Meta KI‑Chat‑Daten nutzen, um personalisierte Werbung auszuliefern. Das Unternehmen hat im Vorfeld darüber informiert und das Vorgehen als Transparenzmaßnahme dargestellt, doch Kritiker argumentieren, dass die Grenze zwischen Nutzerinteraktion und Werbung verwischt wird.
Apple steht vor neuer britischer Regierungsanordnung
Die britische Regierung hat eine weitere rechtliche Anforderung gestellt, die den Zugriff auf verschlüsselte iCloud‑Daten verlangt, sobald ein Haftbefehl und ein national‑sicherheitsrechtlicher Grund vorliegen. Dies folgt einer ähnlichen Anordnung aus dem Januar, und US‑Nachrichtendienstmitarbeiter haben Berichten zufolge die britische Regierung aufgefordert, das Mandat fallen zu lassen.
Apple bereitet sich darauf vor, seine datenschutz‑first‑Position zu verteidigen und damit sein Image als Hüter der Nutzerdaten zu festigen.
Updates zu Gaming‑Diensten und Preisänderungen
Xbox Game Pass Preiserhöhung
Microsoft hat Preiserhöhungen für seine Abonnement‑Stufen angekündigt:
- PC Game Pass: 11,99 $ → 16,49 $ pro Monat
- Game Pass Ultimate: 20,00 $ → 30,00 $ pro Monat
Die Erhöhungen kommen mit zusätzlichen Vorteilen, darunter der Zugang zu Ubisoft Plus Classics für PC‑ und Ultimate‑Abonnenten sowie eine verbesserte Cloud‑Gaming‑Qualität von bis zu 1440p bei ausgewählten Titeln.
War Thunder Sponsoring
Unser Sponsor War Thunder bietet eine riesige Bibliothek historisch genauer Panzer, Flugzeuge und Schiffe mit mehr als 2 500 Modellen. Das Spiel bleibt kostenlos für PC, Konsolen und Mobile und hat eine lebendige Community von über 70 Millionen Spielern.
Chip‑ und GPU‑Entwicklungen
Qualcomm gewinnt Rechtsstreit gegen ARM
Qualcomm hat einen Gerichtssieg gegen ARM in Lizenzstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Übernahme von Nuvia errungen. Das Urteil erlaubt Qualcomm, weiterhin Chips auf Basis von Nuvia‑Designs zu verkaufen. ARM plant, in Berufung zu gehen, sodass die juristische Auseinandersetzung noch lange nicht abgeschlossen ist.
Intel verbessert ARC‑GPU‑Performance
Intels neuestes Treiber‑Update behebt CPU‑Overhead‑Probleme bei seiner ARC‑Grafiklinie. Unabhängige Tests von Hardware Unboxed zeigten einen 31 % FPS‑Anstieg in Spider‑Man Remastered, wenn die GPU zusammen mit einem AMD Ryzen 5 5600 und der B580‑Grafikkarte verwendet wird. Zwar sind die Gewinne spielabhängig, doch das Ergebnis signalisiert Intels Engagement, sein GPU‑Ökosystem zu verfeinern.
Aufstrebende Robotik: Charlotte, die Bau‑Spinne
Crest Robotics stellte Charlotte vor, einen spinnenförmigen Roboter, ausgestattet mit dem Robugs Extrusion System. Charlotte kann Sand, Erde oder andere Materialien sammeln, zu einem Gewebe binden, die Mischung komprimieren und schichtweise extrudieren, um Strukturen zu bauen.
- Ziel: Ein vollwertiges Gebäude an einem Tag auf der Erde errichten.
- Langfristige Vision: Den Roboter für den schnellen Bau von Habitaten auf dem Mond oder anderen Himmelskörpern einsetzen.
Das Konzept verbindet bio‑inspirierte Gestaltung mit additiver Fertigung und eröffnet neue Möglichkeiten für autonome Bauprojekte.
Nothings erster Schritt zu einem KI‑nativen Betriebssystem
Das Technologie‑Startup Nothing hat den Nothing Playground angekündigt, einen kuratierten Store für KI‑native Anwendungen, die auf dem kommenden Betriebssystem basieren. Die Plattform soll wesentliche Werkzeuge für Nutzer bereitstellen, die stark auf KI‑unterstützte Produktivitäts‑Apps angewiesen sind.
Fazit
Die Tech‑Headlines dieser Woche zeigen einen Sektor im Wandel: Legacy‑Betriebssysteme stehen vor dem Auslaufen, KI sprengt weiterhin kreative Grenzen, Datenschutz bleibt ein Schlachtfeld zwischen Unternehmen und Regierungen, und Preisstrategien entwickeln sich, während Unternehmen nach nachhaltigen Einnahmequellen suchen. Gleichzeitig deuten Innovationen wie Qualcomms rechtlicher Sieg, Intels GPU‑Optimierungen und robotische Bauprojekte auf eine Zukunft hin, in der Hardware und Software immer stärker zusammenwachsen.
Bleiben Sie dran für das nächste Resümee, in dem wir tiefer in aufkommende Trends eintauchen und Ihnen die Geschichten präsentieren, die die Technologiewelt prägen.