spdup.net

Tech-Nachrichten

Lenovo Legion Go 2 Z2 Extreme Test – OLED‑Handheld‑Performance, Design und Akkulaufzeit


Lenovo Legion Go 2 Z2 Extreme Test – OLED‑Handheld‑Performance, Design und Akkulaufzeit

Einführung

Lenovos Legion Go 2 erscheint als das ambitionierteste Handheld‑Gaming‑PC des Unternehmens und richtet sich an Power‑User, die Desktop‑Klassen‑Performance in einem tragbaren Formfaktor verlangen. Die Z2‑Extreme‑Konfiguration steckt mit AMDs neuester Zen 5‑Architektur, einem 8,8‑Zoll‑OLED‑Display mit 144 Hz Bildwiederholrate und abnehmbaren Controllern, die gleichzeitig als FPS‑Basis dienen, voll auf. In diesem First‑Look‑Artikel zerlegen wir das Design, die Hardware‑Spezifikationen, das Software‑Ökosystem, Benchmark‑Ergebnisse, die reale Gaming‑Performance und erste Schätzungen zur Akkulaufzeit.


Design und Verarbeitungsqualität

Formfaktor und Gewicht

Obwohl das Legion Go 2 bis zu 920 g wiegt, wenn die Controller angebracht sind, ist das Gewicht dank einer zentral platzierten Batterie und einer ein‑Lüfter‑Kühlung gleichmäßig verteilt. Das Gerät fühlt sich leichter an, als die Spezifikationen vermuten lassen, und bietet ein ausgewogenes Handheld‑Erlebnis, das nicht kopflastig wirkt.

Abnehmbare Controller und FPS‑Basis

  • Hall‑Effect‑Analogsticks – Vollgröße, bieten präzise Eingaben.
  • Verriegelbare FPS‑Basis – Ein Reißverschluss‑Gehäuse enthält eine Montageplatte mit Gummibelag zum Schutz der Controller‑Anschlüsse.
  • USB‑C‑Ladeanschlüsse an jedem Controller ermöglichen unabhängiges Laden – eine lang erwartete Verbesserung gegenüber dem ersten Legion Go.

Ergonomie

Die abgerundeten Rückkanten umschließen die Handfläche, während das integrierte Trackpad und das verbesserte D‑Pad eine einfache Navigation unter Windows ermöglichen. Die Griffstruktur der Controller erhöht den Komfort bei langen Sessions. Insgesamt zählt das Legion Go 2 zu den ergonomischsten Handhelds, die derzeit erhältlich sind.


Display

Im Mittelpunkt steht ein 8,8‑Zoll‑OLED‑Panel mit einer nativen Auflösung von 1920 × 1200 (Seitenverhältnis 16:10). Wichtige Daten:

  • 144 Hz Bildwiederholrate
  • Bis zu 1.100 nit Spitzenhelligkeit
  • 100 % DCI‑P3 Farbraum
  • HDR‑Unterstützung (ausgeliefert unkalibriert, nach Kalibrierung jedoch vielversprechend)

Die Kombination aus hoher Helligkeit, tiefen Schwarztönen und lebendigen Farben lässt HDR‑Inhalte beeindruckend wirken, besonders bei Spielen, die die VRR‑Fähigkeiten des Panels nutzen.


Steuerung und Eingabeoptionen

  • ABXY‑Tasten, Schultertasten und Trigger sind für eine natürliche Daumenposition angeordnet.
  • Hall‑Effect‑Sticks liefern flüssige, latenzarme Bewegungen.
  • Programmierbare Makrotasten am rechten Controller können über Lenovos Software angepasst werden.
  • Oben angebrachte Stereo‑Lautsprecher bieten soliden Klang mit spürbarem Bass – ein ungewöhnliches Design‑Feature für Handhelds.
  • USB 4 (40 Gbps)‑Port, Micro‑SD‑Slot (bis zu 2 TB) und ein 3,5 mm‑Audio‑Jack runden die Konnektivität ab.

Die abnehmbaren Controller besitzen zudem einen FPS‑Modus‑Schalter, der bei Aufstellung auf einem Schreibtisch ein mausähnliches Layout für Shooter ermöglicht.


Hardware‑Spezifikationen

KomponenteSpezifikation
CPUAMD Ryzen Z2 Extreme (Zen 5) – 8 Kerne / 16 Threads (3 × Zen 5 + 5 × Zen 5C)
Basistakt2 GHz (alle Kerne)
Boost‑TaktZen 5‑Kerne bis zu 5 GHz, Zen 5C‑Kerne bis zu 3,3 GHz
GPUIntegriertes RDNA 3.5, 16 Compute Units (890M) – bis zu 2,9 GHz Boost
RAM32 GB LPDDR5‑X mit 8.000 MT/s
Speicher1 TB NVMe‑SSD (erweiterbar via Micro‑SD)
Akku74 Wh, Schnellladung (0‑50 % in 30 min)
Display8,8” OLED, 1920 × 1200, 144 Hz, 1.100 nits, DCI‑P3
KonnektivitätWi‑Fi 6E, Bluetooth 5.3
OSWindows 11 Home

Das hybride Kern‑Design des Z2 Extreme bietet eine starke Mischung aus Hochtakt‑Performance für Single‑Thread‑Aufgaben und Effizienz‑Kernen für Hintergrund‑Workloads.


Software – Legion Space

Lenovo liefert ein eigenes Overlay namens Legion Space, das über Windows 11 liegt. Hauptfunktionen:

  • Spielebibliothek‑Scanner – erkennt automatisch installierte Titel von Steam, Epic usw.
  • Performance‑Profile – Leise (8 W), Ausgeglichen (16 W Akku / 25 W Netz), Leistung (20 W Akku / 32 W Netz) und ein komplett anpassbarer Custom‑Modus (bis zu 45 W Boost).
  • Lüfterkurven‑Editor – Feineinstellung des Kühlverhaltens oder Nutzung von Voreinstellungen.
  • Display‑Steuerung – Auflösung (1280 × 800, 1600 × 1000, 1920 × 1200) und Bildwiederholrate (60‑144 Hz) on‑the‑fly wechseln.
  • Radeon Super Resolution – integriertes Upscaling für Spiele, die von höherer interner Auflösung profitieren.
  • Controller‑Mapping – Dead‑Zones anpassen, Makros zuweisen und Trackpad aktivieren/deaktivieren.
  • Schnell‑Menü‑Overlay – Zugriff auf Performance‑, Display‑ und Controller‑Einstellungen, ohne das Spiel zu verlassen.

Die Oberfläche ist klar und reaktionsschnell, sodass sich Einstellungen für jede Session leicht anpassen lassen.


Benchmarks

Geekbench 6 (35 W TDP)

  • Single‑Core: 2.814
  • Multi‑Core: 12.344

Diese Werte entsprechen anderen Z2‑Extreme‑Geräten und bestätigen die starke Single‑Thread‑Performance der CPU.

3DMark Time Spy

  • Score: 4.970 (nur GPU)

Die integrierte RDNA 3.5‑GPU zeigt konkurrenzfähige Leistungen für eine iGPU, besonders bei höheren Boost‑Takten.


Gaming‑Performance

Alle Tests wurden in der nativen Auflösung von 1920 × 1200 durchgeführt, sofern nicht anders angegeben.

Forza Horizon 5 (Medium‑Einstellungen, 20 W TDP)

  • Durchschnittliche FPS: ~90
  • Hohe Einstellungen: ~72 FPS

Das Spiel läuft flüssig, und die analogen Trigger ermöglichen präzises Launch‑Control.

Fallout 4 (Hohe Einstellungen, 20 W TDP)

  • Durchschnittliche FPS: ~78 (auf 60 FPS gesperrt für Konsistenz)

Selbst anspruchsvolle Titel wie Fallout 4 bleiben komfortabel über 60 FPS.

Borderlands 4 (800 p, 35 W TDP, niedrige Einstellungen, FPS‑Modus)

  • Performance: Akzeptabel nach Reduzierung der Windows‑Sensitivität; das FPS‑Controller‑Layout funktioniert gut für Shooter.

Cyberpunk 2077 (1200 p, 25 W TDP, Steam‑Deck‑Voreinstellung)

  • Durchschnittliche FPS: ~48 (hohe Einstellungen)
  • Niedrigere Auflösung (800 p): Deutlicher FPS‑Boost, macht das Spiel spielbarer.

HDR auf dem OLED‑Panel liefert lebendige Highlights, jedoch wird eine Kalibrierung empfohlen, um das volle Potenzial des Displays auszuschöpfen.


Akkulaufzeit‑Schätzungen

Die Tests wurden bei 50 % Bildschirmhelligkeit durchgeführt und der Stromverbrauch über HWInfo gemessen.

  • Leiser Modus (8 W): ~12 W Gesamtverbrauch → ~6 Stunden Indie‑Gaming.
  • Ausgeglichener Modus (16 W Akku / 25 W Netz): ~27 W Verbrauch → ~2,7 Stunden AAA‑Gaming.
  • Leistungs‑Modus (20 W Akku / 32 W Netz): ~30 W Verbrauch → ~2,3 Stunden AAA‑Gaming.

Diese frühen Zahlen deuten darauf hin, dass der 74 Wh‑Akku für ein Hochleistung‑Handheld respektable Ausdauer bietet, besonders bei Nutzung niedrigerer Leistungsprofile.


Vor‑ und Nachteile

Vorteile

  • Atemberaubendes 8,8‑Zoll‑OLED mit hoher Helligkeit und HDR‑Unterstützung.
  • Leistungsstarke Zen 5‑CPU und RDNA 3.5‑iGPU.
  • Abnehmbare Controller mit unabhängiger Ladung und FPS‑Basis.
  • Umfassende Software‑Suite (Legion Space) für schnelle Anpassungen.
  • Gute Ergonomie und ausgewogene Gewichtsverteilung.

Nachteile

  • Premium‑Preis, zum Teil bedingt durch Zölle und das spezielle OLED‑Panel.
  • Die Performance bleibt hinter dedizierten Diskreten GPUs bei den anspruchsvollsten Titeln zurück.
  • Die Akkulaufzeit ist bei hoher Leistung begrenzt, obwohl sie akzeptabel ist.

Fazit

Der Lenovo Legion Go 2 Z2 Extreme positioniert sich als Flaggschiff‑Handheld‑PC, das Desktop‑Klassen‑Performance in einem tragbaren, ergonomischen Paket liefert. Sein OLED‑Display setzt einen neuen visuellen Maßstab für Handhelds, während die abnehmbaren Controller und die umfassende Software den Nutzern feine Kontrolle über Performance und Ergonomie ermöglichen. Trotz des hohen Preises und der moderaten Akkulaufzeit unter Volllast stellt das Gerät eine überzeugende Option für Gamer dar, die ein Windows‑basiertes Handheld suchen, das zugleich als Desktop‑Konsole fungieren kann, wenn es angedockt wird.

Zukünftige Firmware‑Updates und Software‑Optimierungen werden voraussichtlich die Energieeffizienz und die Benutzeroberfläche weiter verbessern, doch bereits jetzt hebt sich das Legion Go 2 als hochwertiges, vielseitiges Gaming‑Gerät hervor.

Wenn Sie bestimmte Spiele oder Anwendungsszenarien haben, die Sie gerne auf dem Legion Go 2 getestet sehen möchten, lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.

Originalvideo Ansehen