spdup.net

Tech-Nachrichten

Free‑to‑Play‑Open‑World‑RPG Ananta will GTA 6 herausfordern.


Free‑to‑Play‑Open‑World‑RPG Ananta will GTA 6 herausfordern.

Einführung

Ein neues Free‑to‑Play‑Open‑World‑RPG namens Ananta sorgt nach der Veröffentlichung eines siebenminütigen Gameplay‑Trailers für Aufsehen. Das Video zeigt eine atemberaubende Mischung aus Fahrerei, Spinnennetz‑Schwingen, Charakterwechsel, Sport‑Minispiele und hochoktanigen Kämpfen – alles verpackt in einer anime‑ähnlichen Ästhetik. Mit dem Anspruch, Rockstars kommendes GTA 6 herauszufordern, positioniert sich Ananta als mutiger Anwärter in einem zunehmend gesättigten‑to‑Play‑Markt.

Was ist Ananta?

Ananta wurde erstmals im August 2023 unter dem Codenamen Project Mujan angedeutet. Der aktuelle Trailer enthüllt eine konkretere Vision:

  • Die Spieler übernehmen die Rolle eines Kapitäns einer Spezial‑Task‑Force, der damit beauftragt ist, eine weitläufige, neonbeleuchtete Stadt zu säubern.
  • Das Spiel bietet mehrere Protagonisten, jeder ausgestattet mit einzigartigen Fähigkeiten wie Spinnennetz‑Schwingen, Parkour, Hacking und spezialisiertem Fahrzeughandling.
  • Die Welt ist mit einer Vielzahl von Aktivitäten gefüllt, von Basketball und Darts bis hin zu Müllcontainer‑Wurf‑Wettbewerben und Granatwerfer‑Kämpfen.

Die Entwickler beschreiben Ananta als eine sich ständig erweiternde Plattform, die jährlich neue Städte, Charaktere und Handlungsstränge erhalten wird – beginnend mit einer stark von Tokio inspirierten Metropole.

Gameplay und Kernmechaniken

Vielfältige Spielstile

Ananta verbindet mehrere Genre‑Elemente:

  • Third‑Person‑Shooter mit einem Waffenrad, das an GTA erinnert und sowohl tödliche als auch nicht‑tödliche Optionen bietet.
  • Nahkampf mit Ausweichmanövern, Takedowns und stilisierten Bewegungen, die an Jackie Chans Filmchoreografie erinnern.
  • Spinnennetz‑Schwingen und Parkour, die eindeutig von Insomniacs Spider‑Man‑Titeln inspiriert sind.
  • Fahrzeugdynamik inklusive Hochgeschwindigkeits‑Verfolgungsjagden, Schießen aus dem Fenster und implizierten Renn-Events.

Minispiele und Lifestyle‑Features

Der Trailer stellt eine Reihe von Nebenaktivitäten vor, die die Stadt lebendig wirken lassen:

  • Sport‑Minispiele wie Basketball, Darts und ein skurriler Klatsch‑Wettbewerb.
  • Alltagsaktionen wie Training, Kleidung einkaufen und Entspannen in einer Wohnung.
  • Hacking‑Missionen, die Stadtviertel in Blackouts stürzen können, angelehnt an Mechaniken aus Watch Dogs.

Diese Elemente sollen ein Sandbox‑Erlebnis schaffen, bei dem die Spieler sowohl strukturierten Missionen folgen als auch die Welt einfach aus Spaß erkunden können.

Einflüsse und Inspirationen

Anantas Design schöpft stark aus mehreren hochkarätigen Titeln:

  • Grand Theft Auto 6 – Offene urbane Welt, Polizei‑gegen‑Kriminelle‑Dynamik und filmische Verfolgungssequenzen.
  • Sleeping Dogs – Nahkampf und die Möglichkeit, Gegner in Mülltonnen zu werfen.
  • Spider‑Man (Insomniac) – Spinnennetz‑Schwingen, Wand‑Laufen und Drohnen‑Mechaniken, die der gefeierten Serie stark ähneln.
  • Watch Dogs – Hacking‑Fähigkeiten, die die städtische Infrastruktur beeinflussen.
  • Jet Set Radio – Eine lebendige, stilisierte Bildsprache und ein Fokus auf jugendlichen Aufstand.

Während manche Kritiker argumentieren, das Spiel lehne sich zu stark an diese Vorbilder an, scheinen die Entwickler sie zu einem stimmigen Ganzen zu verschmelzen und bieten damit eine frische, anime‑geprägte Interpretation der Open‑World‑Formel.

Monetarisierung und Online‑Anforderungen

Ananta erscheint als Free‑to‑Play‑Online‑Only‑Titel, was mehrere Bedenken aufwirft:

  • Gacha‑Mechaniken werden erwartet, nach dem gängigen Modell vieler asiatischer Free‑to‑Play‑Spiele.
  • Die Abhängigkeit von Server‑Infrastruktur bedeutet, dass das Erlebnis enden könnte, sobald die Server abgeschaltet werden – Solo‑Spieler könnten ohne Einzelspieler‑Modus dastehen.
  • Es wird spekuliert, dass das Spiel nach dem Ende des Live‑Service in eine kostenpflichtige Offline‑Version übergehen könnte, offizielle Pläne gibt es jedoch nicht.

Diese Faktoren deuten darauf hin, dass das Kern‑Erlebnis zwar wie ein traditionelles Einzelspieler‑Abenteuer wirkt, das zugrunde liegende Geschäftsmodell jedoch Design‑Entscheidungen, das Tempo und die langfristige Unterstützung beeinflussen könnte.

Entwicklungs‑Roadmap und zukünftiger Content

Das Studio hinter Ananta hat einen ambitionierten Post‑Launch‑Plan skizziert:

  • Das zweite Quartal 2026 ist das Ziel für die Vollveröffentlichung, wobei Beta‑Tests bereits Ende 2025 starten könnten.
  • Jährliche Erweiterungen bringen neue Städte, modelliert nach bedeutenden Weltregionen – zunächst asiatisch, später amerikanisch und europäisch.
  • Jede Erweiterung soll neue Protagonisten mit eigenen Handlungssträngen und Gameplay‑Mechaniken einführen und damit den plattformartigen Charakter des Projekts stärken.

Wird dieser Plan gut umgesetzt, könnte er die Community über Jahre hinweg binden, ähnlich den Live‑Service‑Modellen von enshin Impact und Honkai: Star Rail.

Community‑Erwartungen und Skepsis

Die Reaktion auf Anantas Trailer ist gespalten:

  • Begeisterung entsteht durch den schieren Umfang an Aktivitäten, die hohen Produktionswerte und das Versprechen einer frischen, anime‑stilisierten offenen Welt.
  • Skepsis richtet sich auf das starke Ausleihen von bestehenden IPs, das mögliche grind‑intensive Gacha‑System und das Risiko, dass das Endprodukt nicht mit dem Glanz des Trailers mithalten kann.

Letztlich wird der Erfolg des Spiels davon abhängen, wie gut es innovatives Gameplay mit fairer Monetarisierung ausbalanciert und ob es ein überzeugendes Einzelspieler‑Erlebnis innerhalb eines Free‑to‑Play‑Rahmens liefern kann.

Fazit

Ananta erscheint zu einem entscheidenden Zeitpunkt für Open‑World‑Spiele. Durch die Kombination von Elementen aus GTA, Spider‑Man, Sleeping Dogs und Watch Dogs strebt das Spiel an, eine Free‑to‑Play‑Alternative zu werden, die die Tiefe eines Premium‑Einzelspieler‑Abenteuers bietet und gleichzeitig die fortlaufenden Einnahmeströme moderner Live‑Services nutzt.

Während der Trailer beeindruckende technische Umsetzung und eine lebendige Welt zeigt, wird die eigentliche Probe die Nach‑Launch‑Langlebigkeit, Faire Monetarisierung und Fähigkeit zur Weiterentwicklung durch die versprochenen jährlichen Erweiterungen sein. Für Spieler, die vor dem Release von GTA 6 nach einem immersiven urbanen Spielplatz suchen, könnte Anantas Beta einen verlockenden Vorgeschmack bieten – vorausgesetzt, das Studio kann seine ambitionierte Vision in ein nachhaltiges, spaßiges Erlebnis übersetzen.

Bleiben Sie dran für weitere Updates, sobald der Beta‑Rollout näher rückt, und achten Sie auf das Community‑Feedback, um zu sehen, ob Ananta seinen hohen Ansprüchen gerecht werden kann.

Originalvideo Ansehen