GitHub Copilot CLI von Microsoft vorgestellt – ein leistungsstarker Programmierbegleiter im Terminal
GitHub Copilot CLI von Microsoft vorgestellt – ein leistungsstarker Programmierbegleiter im Terminal
Einführung
In einer bedeutenden Entwicklung für Entwickler hat GitHub die Copilot CLI eingeführt – eine Befehlszeilenversion seines beliebten Coding‑Assistenten. Dieses neue Angebot soll die Leistungsfähigkeit der KI‑gestützten Code‑Unterstützung direkt in das Terminal bringen und ein nahtloses Coding‑Erlebnis ermöglichen, ohne dass ein Kontextwechsel nötig ist. Die Copilot CLI positioniert sich als Konkurrenz zu Tools wie Claude Code und Codeex und nutzt dieselbe Architektur, die Copilot in VS Code und auf GitHub antreibt.
Die Fähigkeiten von Copilot CLI
Umfassende Terminal‑Integration
Mit GitHub Copilot CLI können Entwickler lokal und synchron mit einem KI‑Agenten arbeiten, der sowohl ihren Code als auch den GitHub‑Kontext versteht. Dieses Tool ermöglicht:
- Zugriff auf Repositories, Issues und Pull‑Requests mittels natürlicher Sprache, authentifiziert über das eigene GitHub‑Konto
- Erstellen, Bearbeiten, Debuggen und Refaktorisieren von Code mit einem KI‑Kollaborateur, der komplexe Aufgaben planen und ausführen kann
- Direkte Interaktion mit dem Copilot‑Coding‑Agent in der Befehlszeile, wodurch ein Kontextwechsel entfällt
Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
Copilot CLI unterstützt standardmäßig GitHubs MCP‑Server, bietet jedoch die Möglichkeit, eigene MCP‑Server zu integrieren, um die Funktionalität zu erweitern. Im Gegensatz zu manchen anderen Coding‑Agenten, die im Auto‑Approve‑Modus arbeiten, erlaubt die Copilot CLI den Nutzer:innen, jede Aktion vor der Ausführung zu prüfen und zu genehmigen, sodass die Kontrolle über den Coding‑Prozess erhalten bleibt.
Installation und Konfiguration
Die Installation von Copilot CLI ist unkompliziert und erfordert nur einen einzigen Befehl. Standardmäßig nutzt sie Claudonnet 4, doch über die Umgebungsvariable copilot model kann auf GPT‑5 umgeschaltet werden. Diese Flexibilität erlaubt Entwickler:innen, ihre Coding‑Umgebung exakt an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Leistung und Benutzererlebnis
Die Grenzen testen
In der Praxis liefert Copilot CLI beeindruckende Ergebnisse und bietet eine ähnliche Funktionalität wie Claude Code. Einzigartige Befehle wie read bash
und write bash
ermöglichen die Interaktion mit Shell‑Kommandos und sorgen für ein robustes Coding‑Erlebnis. Dennoch gibt es Verbesserungsbedarf, etwa bei der UI‑Integration, wo das Tool gelegentlich hinter den Konkurrenten zurückbleibt.
Ein Wettbewerbsvorteil
Im Vergleich zu anderen Tools belegt Copilot CLI den dritten Platz hinsichtlich der Performance. Während es in einigen Bereichen glänzt, stößt es bei komplexen interaktiven Aufgaben oder der UI‑Anpassung an seine Grenzen. Trotzdem bleibt es eine ausgereifte und umfassend entwickelte Lösung, die im Markt heraussticht.
Fazit
Insgesamt ist GitHubs Copilot CLI eine wertvolle Ergänzung des Entwickler‑Toolkits und bietet einen leistungsstarken Coding‑Begleiter direkt im Terminal. Sie ist derzeit kostenlos verfügbar und stellt damit eine attraktive Option für Entwickler:innen dar, die sie ausprobieren möchten. Zwar gibt es einige Einschränkungen, doch die Stärken des Tools und das Potenzial zur individuellen Anpassung machen es zu einer lohnenswerten Wahl für viele Coding‑Umgebungen.
Während sich das Tool weiterentwickelt, verspricht die Copilot CLI, die Produktivität zu steigern und den Coding‑Prozess zu vereinfachen. Entwickler:innen sind eingeladen, es auszuprobieren und die Vorteile von KI‑unterstütztem Coding selbst zu erleben.
Probieren Sie es noch heute aus und teilen Sie Ihr Feedback!